Fischer Profil -Virtuelle Showrooms

Der Fischer Profil Showroom ist eine innovative, virtuelle 3D Plattform zur interaktiven Präsentation von Dach- und Fassadensystemen. Entwickelt als Web-App auf Basis des VISHOW-Systems von Solid White, ermöglicht er Architekten, Kunden und Vertriebsmitarbeitern eine intuitive Produktkonfiguration und -visualisierung.

Meine Rolle

UX/UI Designer

Software

Figma

Team

Entwickler
Designer
Gründer

Dauer

April 2024 - 

Juni 2024

Meine Aufgaben

Konzeption und Gestaltung eines Online-Produktkonfigurators auf Basis des VISHOW-Systems von SolidWhite. Erstellung und Erweiterung des Designsystems in Figma zur Sicherstellung einer konsistenten und skalierbaren Gestaltung.
zum live Projekt north_east

Problemstellung

Fischer Profil stand vor der Herausforderung, die Vorteile ihrer Dach- und Fassadensysteme klar und ansprechend zu vermitteln.

Ein virtueller Showroom sollte die Produkte interaktiv visualisieren. Dafür musste das VISHOW-System an die spezifische Anforderungen von Fischer Profil angepasst, funktional erweitert und das Corporate Design integriert werden.

Ziele

In kurzer Zeit sollte das VISHOW-System angepasst werden, um eine effiziente Webanwendung für Fischer Profil zu schaffen.

Der Fokus lag auf einer performanten und benutzerfreundlichen Lösung, die nicht nur detaillierte Einblicke in die Produkte bietet, sondern es den Nutzern auch ermöglicht, ein Beispiel-Bauprojekt durch Auswahl und individuelle Einfärbung der Produkte zu konfigurieren. Diese interaktive Funktionalität sollte eine personalisierte, visuelle Darstellung der Produktauswahl ermöglichen und so den Entscheidungsprozess unterstützen.

Nutzergruppe

Die Nutzer des virtuellen Showrooms von Fischer Profil sind vor allem Architekten, Bauingenieure, Vertriebsmitarbeiter und Kunden mit Interesse an innovativen Baulösungen.

Die Herausforderung bestand darin, eine interaktive Plattform zu entwickeln, die sowohl Fachleuten als auch Endkunden eine einfache und intuitive Produktauswahl sowie -konfiguration ermöglicht.

Design Prozess

search

Analyse

Experten Evaluation
Competitive Analysis
edit

Concept

Flow Graphs
Prototypen
palette

Design

Designsystem
User Interface

Analyse

Vorwort

Auf User Research und weitere Analysen wurde im Rahmen des Projekts verzichtet, wodurch Entscheidungen primär auf bestehenden Erkenntnissen und Anforderungen basierten.

Desk Research

Da ich erstmals mit dem VISHOW-System arbeitete, überprüfte ich es während meiner Nutzung auf gängige UX- und Usability-Aspekte. Dabei identifizierte ich schnell Optimierungspotenziale, insbesondere in der Navigation zwischen Produkten und Showrooms sowie in weiteren Bereichen.

Competitive Analysis

Da absehbar war, dass das VISHOW-System Anpassungen erfordern würde, analysierte ich den Markt nach bestehenden 3D-Konfiguratoren, um bewährte Vorgehensweisen frühzeitig in den Entwicklungsprozess einzubeziehen.

Concept

Flow Graph

Die möglichen Produkte sowie deren Struktur und Aufbau wurden im Kundenbriefing festgehalten und anschließend erweitert. Durch die Gliederung dieser Inhalte auf Basis des bestehenden VISHOW-Systems konnten frühzeitig offene Fragen identifiziert und geklärt werden.

Prototypen

Zunächst wurden zwei Prototypen erstellt: Der erste Prototyp basierte auf dem bestehenden Interaktionskonzept und Design des VISHOW-Systems. Im zweiten Prototyp wurden sowohl das Interaktionskonzept überarbeitet als auch ein umfassendes Redesign konzipiert, um die in der Analysephase identifizierten Probleme gezielt zu lösen.

Design

Designsystem

Um nicht nur das Corporate Design des Kunden in VISHOW zu integrieren, wurde das Designsystem umfassend geprüft und erweitert, um ein noch flexibleres und anpassbareres System für die Zukunft zu gewährleisten.

In Figma setzte ich dies durch den Einsatz von Variablen und interaktiven Komponenten um, sodass sowohl einzelne Funktionen als auch komplexe Prototypen schnell und effizient erstellt werden konnten.

User Interface

Basierend auf dem Designsystem wurde das User Interface in den bestehenden Prototyp integriert. Der Fokus lag dabei auf einer einwandfreien Usability und User Experience als auch auf einem modularen Design, das es ermöglicht, zukünftige Produkte oder Änderungen einfach und kosteneffizient umzusetzen.

Fazit

Weitere Entwürfe

Aufgrund begrenzter Ressourcen konnten einige nutzerfreundliche Designs und Funktionen nicht wie ursprünglich geplant umgesetzt werden. Diese Anpassungen hätte ich gerne im Endprodukt gesehen.

Research & Testing

Leider wurde im Rahmen dieses Projekts auf User Research verzichtet, was die Möglichkeit einschränkte, direkte Nutzerfeedbacks in den Entwicklungsprozess einzubeziehen. Dadurch fehlte eine fundierte Grundlage, um spezifische Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppen präzise zu identifizieren.

Es fanden keine umfassenden Nutzertests unserer Seite statt, wodurch die Möglichkeit eingeschränkt war, potenzielle Usability-Probleme und technische Schwächen frühzeitig und im Nachgang zu identifizieren.

Trotz dieser Umstände konnte durch die Anwendung bewährter Usability-Prinzipien und durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden ein benutzerfreundliches und funktionales Ergebnis erzielt werden.